leichte Sprache
Infos in Leichter Sprache

Eine germanische Göttin für römische Soldaten

Zur Zeit der Römer glaubten die Menschen

an verschiedene Götter.

Die Römer hatten Götter.

Die Germanen hatten andere Götter.

Eine germanische Göttin hieß Vagdavercustis.

Man spricht das so: Wagda-werkustis.

Das bedeutet Kriegs-Göttin.

Auf dem Kalkarberg gab es ein Heiligtum für diese Göttin.

Ein Heiligtum ist ein Bereich,

wo die Menschen einen Gott oder eine Göttin anbeten.

Um das Heiligtum herum gab es eine Mauer.

In dem Heiligtum lag ein Tempel.

Ein Tempel ist etwas Ähnliches wie eine Kirche.

Der Tempel auf dem Kalkarberg war ein hohes Stein-Gebäude.

Um das Gebäude herum war ein offener Gang.

Das Ganze nennt man Umgangs-Tempel.

Neben dem Tempel gab es noch andere Gebäude.

Zum Beispiel ein Wohn-Haus und ein Gast-Haus.

Man hat Gegenstände von römischen Soldaten dort gefunden.

Die römischen Soldaten hatten sie der Göttin geschenkt.

Die römischen Soldaten beteten die germanische Göttin an.

Sie beteten für Hilfe und Schutz im Kampf.

Sie dankten der Göttin für gewonnene Kämpfe.

Der Tempel zeigt:

Die Römer beteten auch fremde Götter an.

Salve
X