Was zeichnet das UNESCO-Welterbe „Grenzen des Römischen Reiches – Niedergermanischer Limes“ aus? Welche Fundplätze gehören dazu? Wo liegen sie? Was macht sie so besonders? Einen Überblick über die UNESCO-Welterbestätte und ihre 44 Fundplätze in den Niederlanden und Deutschland bietet nun auf 36 Seiten eine handliche Broschüre mit zahlreichen Bildern. Sie steht kostenfrei zum Herunterladen bereit.
Die archäologischen Ausgrabungen der vergangenen 150 Jahre am Niedergermanischen Limes haben eine große Zahl einzigartiger archäologischer Funde ans Licht gebracht. In den feuchten Böden am Rhein überdauerten auch viele Objekte aus organischen Materialien, wie Holz und Leder, die Zeit.
Das Buch LIMES TOP 100 FUNDE stellt eine Auswahl von einhundert besonderen Objekten vor, die einen Einblick in die bewegte, mehr als 450-jährige Geschichte des Lebens am Niedergermanischen Limes erlauben.
Weitere Infos (Nünnerich-Asmus Verlag)
Der Niedergermanische Limes wurde am 27. Juli 2021 von der UNESCO als Welterbe anerkannt. Über die Hälfte der Fundplätze der länderübergreifenden Welterbestätte liegen in Nordrhein-Westfalen. Nun überreichte Dr. Birgitta Ringbeck vom Auswärtigen Amt den zugehörigen 19 Kommunen und den sechs Kreisen sowie dem LVR und dem Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen (MHKBG) in Bonn offiziell die Urkunden der UNESCO. Anschließend unterzeichneten die Kommunen und Kreise sowie der LVR und die Nordrhein-Westfalen-Stiftung Naturschutz, Heimat- und Kulturpflege eine Kooperationsvereinbarung zum zukünftigen Umgang mit dem Welterbe. […]
Zur Pressemitteilung hier klicken.
Seit dem 27. Juli 2021 ist Roms Grenze am Rhein, der Niedergermanische Limes, nun auf der Liste der Welterbestätten der UNESCO eingeschrieben. Die intensive und freundschaftliche Zusammenarbeit der beteiligten Institutionen in den Niederlanden, Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen in den vergangenen Jahren hat damit die ersehnten Früchte getragen. Das darf gefeiert werden! Gemeinsam mit dem Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen (MHKBG) lädt der Landschaftsverband Rheinland (LVR) Anfang der Woche herzlich in das LVR-LandesMuseum Bonn (LVR-LMB) ein. Die nordrhein-westfälischen Kommunen und Kreise mit Anteil am Welterbe sind geladen bei dieser Gelegenheit vom Auswärtigen Amt ihre Welterbe-Urkunde entgegennehmen. Im Anschluss findet die Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung statt, welche die Grundlage für den zukünftigen Umgang mit der Welterbestätte bilden wird. Abschließend wird zum Umtrunk in das Foyer des LVR-LMB gebeten.