Römertour am Totensonntag in Wesel-Flüren

Das Gedenken an die Toten war auch den Römern wichtig. An vielen Orten, nicht nur am Niedergermanischen Limes, hinterließen sie ihre Spuren in Form von Grabsteinen und -denkmälern.

In der Landschaft verteilt sind heute aber auch noch ganz andere Hinterlassenschaften dieser für das Rheinland prägenden Epoche wahrnehmbar: sog. Übungslager. Römische Legionäre hatten sie bei Manövern zu Übungszwecken angelegt. Wenn auch nur für eine kurze Zeit genutzt, haben sich Übungslager teilweise bis heute erhalten. So beispielsweise auf dem rechten Rheinufer in Wesel-Flüren.

Seit 2021 werden die Spuren dort als Teil der UNESCO-Welterbestätte „Grenzen des Römischen Reiches – Niedergermanischer Limes“ geführt. Eine besondere Tour zu den Landschaftsveränderungen während dieser Epoche in der Region findet am 23.11.2025 in Wesel-Flüren statt. Als ausgebildete Limes-Cicerona und Natur- und Landschaftsguide führt Trientke Hieronimus im Auftrag der Stadt Wesel zu den hiesigen Spuren der Römer.  Die Führung ist kostenlos, eine Voranmeldung nicht notwendig.

Treffpunkt ist die Informationsstation am Flürener Weg (Nähe Sportplatz Waldstraße 1, in 46487 Wesel), los geht’s um 11.15 Uhr. Dauer ca. 1,5 Std. Festes Schuhwerk und Witterungsschutz wird empfohlen, die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr. Bei ungünstigen Wetterbedingungen findet die Führung nicht statt.

Kurzfristige Informationen dazu dann unter www.wesel.de/kultur-freizeit/Historische-orte.

Wer Lust hat, kann individuell nach der Führung noch die Wandertour (ca. 7km) am Rundweg „Landschaftserlebnis Römerzeit“ anschließen.

Salve
X